Surprise-Nationalcoach David Möller zeigt den Teilnehmenden der Schiedsrichter/-innen- und Coaches-Tagung eine dem Strassenfussball gewidmeten Ausgabe des Surprise Strassenmagazins.
12 Teams unterstützten den Surprise Strassenfussball mit einem Benefizturnier.
Schiedsrichter Markus Christen (links im Bild) ist auch als Surprise-Stadtführer in Basel bekannt. Hier mit seinen Schiedsrichterkollegen Pät und Abraham.
Pionierinnen: Melissa Steffens (links) und Karitia Yeo sind derzeit die einzigen Frauen, die bei Surprise als Schiedsrichterinnen im Einsatz sind.
Surprise-Geschäftsführerin Paola Gallo bei der Siegerehrung.
Nach vielen Jahren verabschieden sich die Spieler Ruedi Kälin (rechts, Surprise-Nationalspieler in Glasgow 2011) und Markus Thaler (Surprise-Nationalteam in Rio 2010) vom Surprise Strassenfussball.
Ein grosser Dank geht an den Lions Club St. Alban für das Catering!
Spieler vom Team Royal Action Biel, amtierende Schweizermeister der Surprise Strassenfussball-Liga.
Das Team just football gewann das Benefizturnier am 14. April. Insgesamt unterstützten 12 Teams den Surprise-Strassenfussball mit ihrer Teilnahme am Benefizturnier.
Das Team OESA-Basel erhielt mehrere der neu eingeführten Grünen Karte für besonders schöne und fair gespielten Strassenfussball und ist einer von drei Preisträgern in der Kategorie Fairplay.
Die Zentrale Pratteln war nicht nur zum ersten Mal Austragungsort für ein Turnier des Surprise Strassenfussballs. Sie stellten kurzerhand auch ein eigenes Team am Benefizturnier und gewannen dort den Fairplay-Preis.