In insgesamt 30 Gruppenspielen, 6 Halbfinalspielen, 3 kleinen Finalen und 3 grossen Finalen zeigten 14 Teams wunderschönen Fussball mit Toren und Fairplay, in insgesamt 3 Stärkeklassen.
Auch die Surprise-Nationalmannschaft 2017 präsentierte sich zum letzten Mal mit einem Freundschaftsspiel gegen ein aus prominenten Persönlichkeiten zusammengesetzte «All-Star»-Team. Die Surprise-Nati gewann den Match gegen den Schauspieler Dani Mangisch, die Kulturjournalistin Frau Feuz, den SP-Nationalrat Beat Jans, Urs Ruch und weiteren Spielern mit 11:4. Den Ankick zum spannenden Spiel gab der ehemalige Berner Stadtpräsident und Alexander Tschäppät.
Bei der feierlichen Pokalübergabe am Schluss wurden 9 Teams mit einem Pokal geehrt und alle Teams erhielten Fairplay-Geschenke. Aber mindestens so wichtig wie der Sport und die Auszeichnungen sei der persönliche Lerneffekt und die soziale Begleitung, erklärt David Möller, Trainer der Surprise-Nationalmannschaft: «Die Spieler lernen sich besser kennen und entdecken neue Stärken», so Möller. «Durch das Teamerlebnis wird ihr Zugehörigkeitsgefühl gestärkt und sie tanken neuen Mut für die nächsten Schritte im Leben».
Nach den Schweizermeisterschaften 2017 geht der Turnierbetrieb des Surprise Strassenfussballs in die Herbst- und Winterpause und startet im Frühjahr 2018 in die neue Saison.
Ganz herzlichen Dank allen Spielern, Coaches, Schiedsrichtern, All Star-Spielern und Sponsoren. Surprise bedankt sich ebenso herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern sowie den beiden Hauptsponsoren, Gasverbund Mittelland AG (Erdgas) und der Swiss Football League, für den Rückenwind diese Saison!
Die Resultate
Gruppe A
1. Royal Action Biel
2. OESA Basel
3. Team Olten
4. Thun United
5. Surprise Bärn
Gruppe B
1. CSA Séléction Aarau
2. Tramelan United
3. United Colors Basel
4. Dragons Basel
5. Free Kickers Basel
Gruppe C
1. Glattwägs United, Zürich
2. Surprise Basel
3. FC Surprise Züri
4. Azatlaf Tessin
5. Gassechuchi Luzern (nicht angetreten)