Surprise Nr. 485
Covergeschichte ist Teil 3 unserer Hintergrundrecherche zur #IV.
Reporter Andres Eberhard hat sich mit seinen umfangreichen Recherchen für uns zum Experten im Thema gemacht. Und er hat herausgefunden: Um zu erkennen, ob jemand an einer Depression oder Schmerzkrankheit leidet, greifen Gutachter*innen der Invalidenversicherung zu angeblich objektiven Tests. Dabei bestätigen diese vor allem ihre eigene Voreingenommenheit. Ausserdem: Die Übereinstimmung der Beurteilungen durch Gutachter*innen ist hundslausig schlecht, vor allem bei psychiatrischen Erkrankungen. Psychiater Gerhard Ebner ist selbst Gutachter und sagt: #IV-Gutachten werden nie perfekt sein werden – aber sie müssen fairer werden. Illustriert von Maria Rehli.
Dann: #Istanbul. Die Fotos und die Stimmung erinnern an eine Reisereportage, dabei geht es aber um Menschen am Rande der Gesellschaft. Ein ortsansässiger Hilfsverein kümmert sich um sie, ganz ohne staatliche Unterstützung, dafür mit umso mehr Überzeugung. Text und Fotos: Marian Brehmer.
Surprise hat seit diesem Jahr eine Kolumne, in der Surprise-Verkäufer*innen über ihre Sicht auf das Leben schreiben. Am 23. Oktober treten im Rahmen des Buchfestivals «Zürich liest» Caritas und Surprise zusammen auf. Ein Essay von Seraina Kobler, die die Caritas-Schreibwerkstatt leitet, über das Schreiben als Prozess. Und die Surprise-Kolumnist*innen mit Statements dazu.
Sous La Peau – Drei junge Transgender-Menschen während der ersten Monate ihrer durch Hormon-Einnahme und Operationen eingeleiteten, körperlichen Veränderungen. Monika Bettschen über den Dokumentarfilm des Westschweizer Regisseurs Robin Harsch.
Und: Fatima Moumouni beantwortet einen kritischen Leserinnenbrief, und Stephan Pörtner war auf seiner #TourdeSuisse in #Worb.