Skip to main content

Die Sozialzahl

Die Sozialzahl
Angemessen wohnen

Ein Dach über dem Kopf zu haben, unter dem man sich wohlfühlt, ist ein Grundbedürfnis. Die Versorgung mit angemessenem Wohnraum ist deshalb ein zentraler Aspekt der Existenzsicherung und eines der...

Die Sozialzahl
Papierlos integriert

Sans-Papiers sind Menschen, die ohne Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz leben und oft auch arbeiten. Eine neue Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM) kommt zum Schluss, dass...

Die Sozialzahl
What women do for no money

Wer hilft älteren und kranken Menschen, betreut und pflegt sie? Sind es die Lebenspartnerinnen und Lebenspartner, die Kinder und Enkelkinder, die sich um ihre Angehörigen kümmern – oder übernimmt die...

Die Sozialzahl
Einsame Fälle

Wer bezieht in der Schweiz Sozialhilfe? Diese Frage kann man in unterschiedlichsten Varianten beantworten. Eine orientiert sich an Falltypen, womit verschiedene soziale Lebensformen gemeint sind:...

Die Sozialzahl
Verschiebungen im Kleinen

Der Sozialstaat ist gebaut. Er deckt alle sozialen Risiken ab und seine Funktion ist im Wesentlichen die materielle Unterstützung von Betroffenen, wenn diese – aus welchem Grund auch immer – kein...

Die Sozialzahl
Die AHV ist keine Giesskanne

Die Mehrheit der Stimmenden hat im September die Initiative des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes für eine kleine Erhöhung der AHV-Renten abgelehnt. Bald werden wir zu einer weit grösseren Reform...

Die Sozialzahl
Sicher unterwegs

Fühlen Sie sich sicher auf dem Nachhauseweg, auch wenn es spät wird? Oder steigt der Adrenalinspiegel, wenn Sie durch eine schlecht beleuchtete Unterführung oder eine schwer überschaubare Strasse...

Die Sozialzahl
Werden wir wirklich immer älter?

Der demografische Wandel der Schweiz beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Von einer doppelten Alterung ist die Rede. Gemeint ist damit, dass immer mehr Menschen immer älter werden. Stimmt...

Die Sozialzahl
Meine Rente, deine Rente

Die soziale Ungleichheit ist bei den Pensionierten besonders gross. Die ärmsten 20 Prozent der Rentnerpaarhaushalte – Fachleute sprechen vom untersten Quintil oder Fünftel – müssen mit knapp 4000...

Die Sozialzahl
Materielle Entbehrung

Armut lässt sich auf verschiedene Arten messen. Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS zieht mit ihren Richtlinien eine Grenze, die das soziale Existenzminimum markiert. Wessen...

Die Sozialzahl
Späte Elternschaft

Das Elternglück stellt sich immer später ein. Bei den Geburts­jahrgängen 1934 bis 1943 waren rund zwei Drittel der Frauen und die Hälfte der Männer bei der Geburt des ersten Kindes unter 30 Jahren...

Die Sozialzahl
Armutsrisiko

In den zehn Jahren zwischen 2005 und 2015 sind die Ausgaben für die wirtschaftlichen Sozialhilfeleistungen von 1,7 auf 2,6 Milliarden Franken angestiegen. Zuerst zwei Relativierun­gen: Die Ausgaben...

Die Sozialzahl
Ständige ausländische Wohnbevölkerung

Die Schweiz ist ein Einwanderungsland für Menschen aus Europa. 1969 stieg die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die ständig in der Schweiz leben, erstmals auf über eine Million. Im Jahr 2015...

Die Sozialzahl
Bildung für alle

Das zentrale bildungspolitische Ziel für die Schweiz lautet: 95 Prozent aller 25-Jährigen verfügen über einen Abschluss auf der Sekundarstufe II. Das heisst, sie haben eine Berufslehre, ein Gymnasium...

Die Sozialzahl
Risiken der Erwerbsarbeit

Die Schweiz ist eine Arbeitsgesellschaft. Die Erwerbsarbeit be­stimmt nicht nur das Ausmass an sozialer Sicherheit, sie ist auch wesentliches Moment der Identität: «Ich arbeite, also bin ich» könnte...

Die Sozialzahl
Sparen im Sozialstaat

Wenn im Sozialstaat gespart wird, kann das zweierlei Folgen haben. Entweder gehen die Einsparungen direkt zulasten der Betroffenen und mindern deren Grundsicherung, oder es kommt zu einer Verschiebung...

Die Sozialzahl
Generation prekär

Lange Zeit galt der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung als schwierig. Es mangelte an genügenden und interessanten Lehrstellen. Diese Schwierigkeiten sind inzwischen überwunden. Im Moment...

Die Sozialzahl
Offene Lohnschere

Können Sie sich an die Lohninitiative der Juso erinnern? Sie forderte, dass das Verhältnis zwischen dem tiefsten und dem höchsten Erwerbseinkommen in einem Unternehmen nicht mehr als 1:12 betragen...

Die Sozialzahl
Ein Job ist nicht genug

Im Jahr 2017 gingen 7,6 Prozent der Erwerbstätigen in der Schweiz mehr als einer Beschäftigung nach. Vor 25 Jahren lag die Quote noch bei 4, im Jahr 2000 bei 6 Prozent. Die meisten der rund 352000...

Sozialzahl
Ist Armut weiblich?

Armut könne alle treffen: Das ist schnell dahingesagt, Einzelfälle sind rasch aufgezählt. Doch die Fakten aus einer europaweiten Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen erzählen eine andere...

Die Sozialzahl
Trotz Einkommen kein Auskommen

Erwachsene Sozialhilfebezügerinnen befinden sich in unterschiedlichen Erwerbslagen. Rund ein Drittel von ihnen sind nicht erwerbstätig, weil sie sich noch in einer Ausbildung befinden,...

Magazin
Armutsrisiko Scheidung

Zwei von fünf Ehen werden wieder geschieden. 2018 registrierten die Zivilstandsämter schweizweit 16 542 Scheidungen. Geschieden wird immer, am häufigsten aber nach 5 bis 9 Jahren. Doch auch nach 20...

Die Sozialzahl
Das Zerrbild der Gerontokratie

Droht unserem Land eine Herrschaft der Alten, eine Gerontokratie? Der demografische Wandel beeinflusst auch die politischen Entscheidungsprozesse. In der Schweiz nimmt nicht nur der Anteil der älteren...

Die Sozialzahl
Der Sozialstaat wirkt (begrenzt)

Stellen wir uns eine Schweiz ohne Sozialstaat vor. Es gäbe keine AHV, keine Gelder aus der Arbeitslosenkasse, keine IV-Rente, keine Stipendien, keine Sozialhilfe. Nur Einkommen aus Erwerbsarbeit,...

Magazin
Pensionierung in Würde

Der Anteil der älteren Menschen in der Sozialhilfe nimmt seit vielen Jahren zu. Machten die 46bis 64-Jährigen 2007 noch knapp ein Fünftel aller Sozialhilfebeziehenden aus, sind es heute schon mehr als...

Magazin
Care-Arbeit für Angehörige

Immer mehr Menschen in der Schweiz werden immer älter. Diese «Gesellschaft des langen Lebens» stellt in ihrer Dynamik zwei grosse gesellschaftliche Herausforderungen dar: Zum einen geht es um die...

Die Sozialzahl
Weniger Sozialhilfebeziehende

Kurz vor Weihnachten machte das Bundesamt für Statistik auf eine erfreuliche Entwicklung aufmerksam. Die Sozialhilfequote in der Schweiz ging erstmals seit 2008 zurück und beträgt für das Jahr 2018...

Sozialzahl
Zu hohe Pflichtausgaben

Die Haushaltsbudgeterhebung (HABE) des Bundesamtes für Statistik zeigt regelmässig auf, wie sich Einkommen und Ausgaben aller Schweizer Haushalte im Laufe der Jahre entwickeln. Für die Jahre 2015–2017...

Sozialzahl
Die AHV und die Finanzmärkte

Die AHV basiert auf dem Umlageverfahren. Was die erste Säule der Altersvorsorge an Einnahmen erzielt, wird sofort wieder als Renten und andere Unterstützungsleistungen ausgezahlt. Für das Jahr 2018...

Sozialzahl
Löhne, Branchen und Gender

Kürzlich gab das Bundesamt für Statistik bekannt, dass der Medianlohn (brutto) im Jahr 2018 für eine Vollzeitstelle bei 6538 Franken im Monat lag. Gemäss der Lohnstrukturerhebung verdiente die Hälfte...

Sozialzahl
Arbeitslosigkeit in der Corona-Krise

Der Bundesrat hat im Lockdown mit einem weitreichenden Instrumentarium auf die drohende Arbeitslosigkeit reagiert.

Sozialzahl
Armut in der Corona-Krise

Die Corona-Krise hat den Blick auf die Armut in der Schweiz geschärft.

Die Sozialzahl
Alter in der Corona-Krise

Wie können die Ab­gänge der Babyboomer-­Generation in den Ruhestand ersetzt werden?

Die Sozialzahl
Armut im Alter

Was genau ist gemeint, wenn immer wieder vor einer wachsenden Armut im Alter gewarnt wird?

Die Sozialzahl
Frauen an die Erwerbsarbeit

Vor einigen Jahren hat der Bundesrat die Fachkräfte-Initiative lanciert und wenig später mit einem Katalog von «Massnahmen zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotentials» nachgelegt. Damit...

Die Sozialzahl
Freiwilligenarbeit im Alter

Die Beisheim-Stiftung hat eine bemerkenswerte Studie über das freiwillige Engagement von Menschen in ihrer zweiten Lebenshälfte publiziert. Sie beruht auf Daten aus dem Freiwilligen-Monitor 2020....

Die Sozialzahl
Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt

Nach einem Jahr COVID-19-Pandemie werden die Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt sichtbarer. Die Zahl der Erwerbslosen steigt, die Unterbeschäftigung nimmt zu, das Ausmass an Langzeitarbeitslosigkeit...

Die Sozialzahl
Wachsende Armut und materielle Entbehrung
MeToo Schweiz
Die vielen Gesichter des Sexismus

Die Debatte um die strukturelle Benachteiligung von Frauen werde in der Schweiz intersektional gedacht und geführt, sagt Expertin Franziska Schutzbach. Trotzdem bleibt der Kampf für Gleichstellung an...

Die Sozialzahl
Die Armutslücke droht grösser zu werden
Die Sozialzahl
Ausbildung und Familie

Vor 50 Jahren lag in der Schweiz das durchschnittliche Alter von Frauen bei der Erstgeburt bei etwas mehr als 25 Jahren. Inzwischen sind die Frauen im Schnitt über 31 Jahre alt, wenn sie ihren ersten...

Die Sozialzahl
Gefragte Arbeit, tiefe Löhne: ein Paradox?

Eben sind die Zahlen der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE) für das Jahr 2020 erschienen. Demnach beträgt der mittlere Monatslohn für eine Vollzeitstelle brutto 6665 Franken. Die Hälfte der...

Die Sozialzahl
Die Willkür von Armutsgrenzen

Wer wissen möchte, wie viele Armutsbetroffene ein Land hat, kommt nicht darum herum, eine Einkommensgrenze zu ziehen, die arme von nichtarmen Personen trennt. Bis heute gibt es keine breit anerkannte...

Die Sozialzahl
Betreibungsferien für den Steuer- und Sozialstaat

Drei von fünf Personen, die Sozialhilfe beantragen, haben Schulden. Bei jenen, die nicht das erste Mal beim Sozialamt Unterstützung suchen, sind es sogar 68 Prozent. Schaut man sich das Profil der...

Die Sozialzahl
Politik des Einkommens

Über wie viel Geld verfügen Familienhaushalte in der Schweiz tatsächlich? Und wie beeinflusst die Politik die Höhe dieser frei verfügbaren Einkommen?