Menu

Strassenfussball

Spielfeld des Lebens

Der Ball rollt endlich wieder im Surprise Strassenfussball! 2022 wurde wieder eine reguläre Ligaspielzeit mit drei Turnieren realisiert. Und weil der «Homeless World Cup» als wichtigstes internationales Turnier ausfiel, organisierte Surprise kurzerhand einen internationalen Wettkampf mit dem deutschen und österreichischen Nationalteams in der Schweiz – auf den sich die beiden Schweizer Nationalteams mit Trainingswoche und einem Trainingswochenende in der Yakin Arena vorbereiteten.

Die Nationalteams im Trainingslager in Huttwil.

Turniere und Tore

Obwohl es im Frühjahr 2022 pandemiebedingt viele Planungsunsicherheiten gab, kam der Ball wieder ins Rollen. Die drei Ligaturniere in Olten, Basel und Bern waren gut besucht: 13 Teams mit insgesamt 143 Spielern und 19 Spielerinnen erzielten in 79 Partien 611 Tore. Erstmals waren damit fast 12% der Kicker*innen weiblich. Die Turniere wurden auch dank tatkräftiger Mithilfe von 12 ehrenamtlichen Schiedsrichter*innen und 27 freiwilligen Helfer*innen zum Erfolg. 

Die von Surprise organisierte Schweizer Strassenfussball-Liga ist 2022 um drei Teams reicher geworden: zwei davon aus der Schweiz – das Team der Stadtküche Olten und das FC Basel Dream Team. Mit dem Team des Vereins Benefit nahm erstmals ein Team aus Deutschland an der Liga teil. Zusätzlich zum regulären Spielbetrieb fand im Dezember ein Benefizturnier mit zehn geschlechtergemischten und vier reinen Frauenteams statt.

Ein Surprise-Schiedsrichter im Einsatz

Schiedsrichter*innen und Infrastruktur

Für einen erfolgreichen Ligabetrieb und für die Nationalteams braucht es eine Trainingsinfrastruktur und natürlich Schiedsrichter*innen mit klarem Blick und scharfem Pfiff. Anfang April fand deshalb in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Schiedsrichterverband (SVV) ein eintägiger Coach- und Schiedsrichterworkshop statt. Mit der Trainingsinfrastruktur hingegen hatte Surprise leider 2022 kein Glück: mit der Kündigung der Trainingshalle in Pratteln per Ende Mai verlor der Surprise Strassenfussball sein Zuhause. Dies verhinderte die geplante Reaktivierung des «Offenen Streetsoccer Treff». Erfreulicherweise konnte aber eine Ersatzhallte in Dornach gefunden werden, welche im Frühling 2023 bezogen werden kann.

2022 spielten so viel Frauen in der Strassenfussball-Liga wie noch nie zuvor.

Stetiger Zuwachs bei den Frauen

Der Fokus auf die Förderung des Frauenstrassenfussballs bei Surprise lohnt sich: Das Angebot wächst – sowohl in der Liga wie auch beim Frauennationalteam und dem Benefizturnier gab es mehr Teilnehmerinnen als je. Während 2021 sieben Spielerinnen an den Ligaturnieren teilnahmen, waren es im vergangenen Jahr mit 19 fast dreimal so viele. Beim Benefizturnier kickten 27 Spielerinnen mit, im Jahr davor waren es mit 13 halb so viele. An den Trainings des Frauennationalteams nahmen 2022 zwölf Spielerinnen teil (2021 zehn).

Die Strassenfussball-Arena in Basel.

Die Nationalteams: Teambuilding und Spielpraxis

Wie kann Surprise die Nationalteams motiviert halten, obwohl ihr wichtiges Turnier, der «Homeless World Cup», bereits zum zweiten Mal in Folge nicht stattfindet? Und wie kann für Spielpraxis gesorgt werden? Das Surprise Strassenfussball-Team fand 2022 erfolgreich Antworten auf diese Fragen.

Das Trainingswochenende in der Yakin Arena in Oberengstringen (ZH) im Juli war eine davon – und zugleich unbestrittenes Highlight: Die Nationalteams wurden dort vom Trainer der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Murat Yakin, persönlich begrüsst. Ein unvergessliches Erlebnis für die Spieler*innen und ihre Coaches! Dazu kam im August das einwöchige Trainingslager in Huttwil (BE). Eine ganze Woche trainierten die Nationalteams der Männer und Frauen dort gemeinsam. Die Trainings wurden mit Teambuildingworkshops, Brain-Training-Coaching, Unterstützung durch einen Physiotherapeuten und gemeinsame Ausflüge ergänzt. Fussball gespielt wurde natürlich auch: gegen die Nationalteams von Deutschland und Österreich, die kurzerhand vor Ort eingeladen worden waren.

Optimismus trotz zweier Abschiede

Christian Müller, langjähriger Angebotsmitarbeiter, und Nati-Trainer Niklas Lindenthal verlassen beide das Team. Surprise bedankt sich für ihr Engagement und wünscht alles Gute für die Zukunft. Im 2023 wird Max Schmid die Nachfolge von Christian Müller antreten. Damit fühlt sich das Surprise Strassenfussball-Team gut gerüstet für das Jahr 2023, in dem es auch sein 20-jähriges Jubiläum feiert – unter anderem mit einem Jubiläums-Shirt und weiteren Highlights.

Zahlen und Fakten

  • Rekord: mit 19 Spielerinnen kickten so viele Frauen in der Strassenfussball-Liga wie noch nie.
  • Am Benefizturnier kickten zehn gemischte Teams und vier Frauenteams mit.
  • 162 Spieler*innen nahmen am Ligabetrieb teil. An 3 Turnieren wurden 79 Partien gespielt und dabei 611 Tore erzielt.
  • Die National-Teams waren am Trainingscamp in Oberengstringen und konnten dort ein kleines Drei-Länder-Testspiel-Turnier bestreiten.