Homeless World Cup
Armutsbetroffene, sozial ausgegrenzte und obdachlose Menschen sind oft einsam, sie gehören nicht dazu. Im Strassenfussball-Team werden die Einzelkämpfer*innen wieder zu Teamplayern und finden im Miteinander neuen Halt. Dass sich die Spieler*innen verpflichten pünktlich und vorbereitet an Trainings und Spielen teilzunehmen, gibt Struktur. Und wer dann noch die Herausforderung „Homeless World Cup“ meistert, gewinnt so oder so: Selbstvertrauen, Kraft und Mut für die Zeit danach.
Fakten und Zahlen
Wie viele Teams spielen mit?
Am Homeless World Cup 2023 werden rund 50 Nationen erwartet.
Der Modus
- Die Teams treten in zwei Kategorien an: gemischt und Frauen.
- Nach der Vorrunde werden die Teams in verschiedene Stärkeklassen eingeteilt.
- Pro Stärkeklasse spielen die Teams um Ränge.
- Jedes Team spielt gleich viele Spiele.
Wer bezahlt?
Die Vorbereitungs-, Reise und Materialkosten werden vom teilnehmenden Land übernommen. Die Woche vor Ort (Unterkunft, Verpflegung, Turnierorganisation) bezahlt die HWC-Fondation.
Sind alle Spieler*innen obdachlos?
Nein, Obdachlosigkeit ist nicht das einzige Kriterium. Wer Armutsbetroffen oder sozial Ausgegrenzt ist, darf ebenfalls teilnehmen. Jedes Land ist selber verantwortlich für die Auswahl der Spieler*innen.
Live aus Sacramento
Am 2. Juli fahren wir ins Trainingslager. Ab dann werden wir hier live berichten.
Road to Sacramento
Archiv: Homeless World Cup 2015
Bringen Sie den Ball ins rollen - mit Ihrer Spende.