Surprise macht Schule
Das Bildungsangebot «Surprise macht Schule» bringt als mehrteiliger Lehrblock mit einem Schulworkshop die Themen Armut, Obdachlosigkeit und Ausgrenzung ins Klassenzimmer. Die Jugendlichen treten dabei in einen direkten Dialog mit Workshopleiter*innen des Vereins Surprise, welche durch unterschiedlichste Gründe in die Armutsfalle gerieten und Wohnungs- und Obdachlosigkeit sowie Ausgrenzung selbst erlebt haben bzw. erleben.
Als Expert*innen der Strasse bereiten die Workshopleiter*innen die Themen gemeinsam mit den Schüler*innen auf. Das zentrale Ziel ist die Sensibilisierung für Menschen, die von Armut und Ausgrenzung betroffen sind. Durch die direkte Begegnung und den Austausch mit Betroffenen werden das Verständnis für andere Lebenswelten geschärft und Vorurteile abgebaut.
Hinweis: Unabhängig von den Schulworkshops bieten wir in Basel als Ergänzung zu den regulären Sozialen Stadtrundgängen noch ein Spezialangebot für Schulklassen zur Vor- und Nachbereitung eines Sozialen Stadtrundgangs.
Aktuelle Workshopleiter*innen:

Hans Peter Meier

Lilian Senn

Heiko Schmitz
Leistungen
- 4 Lektionen mit 1-2 Workshopleiter*innen
- Vorgespräch
- Unterrichtsplanung und Material für Einstiegslektion
Rolle der Lehrperson
Die Lehrperson nimmt ebenfalls am Workshop teil. Sie übernimmt dabei eine Begleitfunktion und stellt die Inhalte des Workshops in einen Zusammenhang mit der Einstiegslektion.
Didaktische Ziele
Vorab wird der Lehrperson eine Unterrichtsplanung und Arbeitsmaterial für eine Einstiegslektion zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, den Jugendlichen aufzuzeigen, wie schnell man in die Armut rutschen kann und dass Armut und Obdachlosigkeit vielfältige und oft strukturelle Ursachen haben.
Die Workshopleiter*innen von Surprise thematisieren ihre bewegte Lebensgeschichte in der Klasse, erschliessen den Jugendlichen andere Lebenswelten und treten mit ihnen in den Dialog. Sie erzählen von Armutsrisiken, von Abwärtsspiralen und vom Leben auf der Strasse. Sie zeigen auf, mit welchen Hindernissen, Stigmatisierungen und emotionalen Belastungen sie konfrontiert sind. Die Schüler*innen erfahren jedoch auch, welche Unterstützungsnetzwerke vorhanden sind, wie den Betroffenen den Ausstieg aus der Obdachlosigkeit gelungen ist und wie es ihnen heute geht.
Jugendliche interessieren sich auch für schwierige Themen wie Armut, Obdachlosigkeit und Ausgrenzung. Im Workshop haben sie zudem die Möglichkeit, eigene Erfahrungen, Sorgen und Fragen einzubringen. Der Workshop soll ihnen dabei helfen, die Voraussetzungen und Folgen von Armut greifbarer zu machen.
«Surprise macht Schule» vermittelt eine komplexe Thematik und bietet Schüler*innen und Lehrpersonen Anstösse, erlebte Situationen und vorgefertigte Bilder zu hinterfragen, zu vergleichen, neue Erfahrungen zu machen und die eigenen Reaktionen zu reflektieren. Durch das Bewusstmachen von einerseits Risikofaktoren und andererseits Handlungsoptionen in Bezug auf Armut und Obdachlosigkeit wird auch eine präventive Wirkung erzielt.
Ergänzende Inhalte
- Es ist möglich, nach Absprache mit den Surprise-Angebotsleitungen spezifische Themenblöcke wie Suchterkrankung, Verschuldung oder Frauenarmut einzubauen.
- Auf Wunsch kann nach dem Workshop ein Sozialer Stadtrundgang gebucht werden, um das am Workshop erhaltene Wissen zu ergänzen. Die Rundgänge eignen sich ab der 8. Klasse. Zusätzliche Kosten 180.- (Basel) und 200.- (Zürich).
Die Workshopleiter*innen
Die Workshopleiter*innen sind Surprise-Stadtführer*innen und selbst von Armut betroffen. Im Rahmen der Stadtführer*innen-Ausbildung setzen sie sich intensiv mit ihren persönlichen Lebensbrüchen, aber auch den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als Ursachen und Risikofaktoren für Armut auseinander. Ihre persönlichen Erfahrungen von Armut, Ausgrenzung und Obdachlosigkeit vermitteln sie differenziert und authentisch und stellen diese in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext.
Die Workshopleiter*innen werden von Fachpersonen begleitet und in neue Methoden der Wissensvermittlung eingeführt. Sie erfahren mit dem Angebot «Surprise macht Schule» Selbstwirksamkeit und erarbeiten sich als Expert*innen eine neue Rolle in der Gesellschaft.
Aktuelle Workshopleiter*innen: Lilian Senn (Basel), Heiko Schmitz (Basel) und Hans Peter Meier (Zürich)
Alter
6.-9. Klasse
Orte
Zürich und Basel. Andere Orte nach Absprache.
Lehrplan 21
Kompatibel zum Lehrplan 21.
Kosten
280.-