Women’s Streetfootball EURO 2025
Die Women’s Streetfootball EURO 2025 findet am 21. und 22. Juni im Leichtathletik-Stadion St. Jakob in Basel statt.
Das internationale Turnier bietet nicht nur packende Streetfootball-Action in der Arena, sondern auch ein vielseitiges Rahmenprogramm für die ganze Familie.
Übersicht
Zeitplan
Freitag, 20. Juni - Basler Innenstadt
18:00: Flaggenparade vom Rümelinsplatz zum Klara
Samstag, 21. Juni - Leichtathletik Stadion St. Jakob Basel
10:00: Eröffnungszeremonie in der Arena
10:30: Eröffnungsspiel der Schweiz
10:50: Gruppenspiele – Familienfreundliches Rahmenprogramm
19:40: Letztes Gruppenspiel
Sonntag, 22. Juni - Leichtathletik Stadion St. Jakob Basel
10:00: Finalrunde – Familienfreundliches Rahmenprogramm
17:00: Finalspiel
17:30: Siegerinnenehrung & Pokalübergabe
Rahmenprogramm
Neben der Streetfootball-Action in der Arena erwartet dich ein familienfreundliches Rahmenprogramm:
Hol dir ein kunstvolles Henna-Tattoo, mach ein Wen-Do Kurs oder leihe dir ein Spielgerät bei der Robi Spielaktion aus.
Alle Angebote findest du hier:
Surprise
Erfahre mehr über die soziale Arbeit des Vereins Surprise – und sichere dir die Fussballausgabe des Strassenmagazins.
AXA Rechtsberatung
Kostenlose Rechtsberatung rund um das Schweizer Recht – anonym und unkompliziert.
Kiwanis-Crêpestand
Geniesse feine Crêpes und versüsse dir damit die Spielpausen.
Host City Basel
Mach ein Selfie mit Maskottchen Maddli vor der UEFA Women’s EURO Fotowand.
Lidl-Torwand
Teste dein Können – und hol dir einen Gratis-Apfel und einen Rabatt-Gutschein für deinen nächsten Einkauf.
Nothelferkurszentrum Schweiz
Kostenloser Nothelfer-Crashkurs unter dem UEFA-Motto: Get trained – save lives.
Robi Spielaktionen
Spielgeräte-Ausleihe für Kinder – Bewegung, Spass und Begegnung garantiert.
Wen-Do
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen, Frauen und Genderdiverse Personen.
Weitere Highlights
Siebdruck-Workshop und Henna-Tattoos für Gross und Klein!
RekordKick
Am Samstag 21. Juni wird auf der Sportanlage St. Jakob wird Geschichte geschrieben –
130 Frauen gegen 130 Frauen auf einem XXL-Feld.
Das Schweizer Nationalteam

Monica , 40 Jahre

Masouma, 20 Jahre

Noemi, 30 Jahre

Olga 40, Veronika 50, Zhanna 51 Jahre

Roya

Zahra, 21 Jahre
Welche Nationen sind dabei?

Schweden

Nordirland

Österreich

Spanien

Polen

Wales

Ungarn

Frankreich

Griechenland

Rumänien

Belgien

Mexiko
Wissenwertes über die Women's Streetfootball EURO 2025
Was ist die WSE25?
Die Women’s Streetfootball EURO 2025 ist ein internationales Strassenfussball Turnier für Frauen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden – sei es durch Arbeitslosigkeit, Armut, psychische Erkrankungen, Fluchterfahrungen oder andere Schicksalsschläge. Das Konzept des Turniers orientiert sich an den Zielen und Werten des Homeless World Cup.
Warum organisieren wir die WSE25?
Der Frauenfussball steht in diesem Jahr dank der UEFA Women’s EURO im Fokus der Schweiz. Wir möchten diese Aufmerksamkeit nutzen und gleichzeitig die Anliegen von Surprise an die Öffentlichkeit bringen. Nicht jede Frau in der Schweiz hat die Möglichkeit, Fussball zu spielen – sei es aufgrund von Armut oder anderen Umständen, die sie von der Gesellschaft ausschliessen.
Wir setzen uns dafür ein, dass Armutsbetroffene Frauen in der Schweiz Fussball spielen können, und ermöglichen diesen Frauen ein Turnier, bei dem sie sich mit internationalen Gegnerinnen messen können. Das Ergebnis ist dabei zweitrangig – Spass und Fairness stehen im Vordergrund.
Warum findet die WSE25 in Basel statt?
Basel ist der Hauptsitz des Vereins Surprise. Zudem arbeiten wir eng mit der Host City Basel zusammen.
Unsere Spielerin Jasmin Hirschi ist Botschafterin der Host City Basel!
Wer organisiert die WSE25?
Der Verein Surprise
Surprise unterstützt seit 1998 sozial benachteiligte Menschen in der Schweiz. Mit Erwerbsmöglichkeiten, Angeboten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und niederschwelliger Begleitung eröffnet Surprise ihnen Perspektiven und konkrete Handlungsfelder. Diese Hilfe zur Selbsthilfe aktiviert die Fähigkeiten der Menschen und ist dadurch nachhaltig. Surprise sensibilisiert die Öffentlichkeit für soziale Gerechtigkeit, wirbt für gesellschaftliche Vielfältigkeit und stellt fachliche Expertise zur Verfügung.
Diese Ziele verbinden die Angebote von Surprise miteinander: das Strassenmagazin, die Sozialen Stadtrundgänge, den Strassenfussball, den Strassenchor, das gastronomische Solidaritätsnetzwerk Café Surprise, die Job- und Förderprogramme SurPlus und Chancenarbeitsplatz sowie die niederschwellige Sozialberatung und -begleitung an drei Standorten in Basel, Bern und Zürich.
Surprise ist eines von rund 100 Mitgliedern aus über 30 Ländern im International Network of Street Papers (INSP) und Gründungsmitglied des International Network of Social Tours. Als unabhängiges Unternehmen mit sozialem Zweck arbeitet Surprise nicht gewinnorientiert und finanziert sich ohne staatliche Gelder. Rund 60 Prozent der Einnahmen werden durch den Erlös des Strassenmagazins, der Sozialen Stadtrundgänge und der Inserate generiert. 40 Prozent müssen wir mithilfe von Spenden, Sponsoren- und Stiftungsgelder decken.
Turniermodus & Reglement
Gruppenphase
Am Samstag findet die Gruppenphase der Women’s Streetfootball EURO 2025 statt. Die 13 Teams spielen jeweils 4 Spiele – die Resultate werden in einem Gesamtklassementen zusammengetragen.
Finalphase
Am Sonntag wird das Teilnehmerinnenfeld in zwei Kategorien aufgeteilt.
- AXA-Cup: Die Teams 1-8 aus der Gruppenphase treten in einem K.O.-System gegeneinander an. Jeder Platz wird ausgespielt – so spielt jedes Team gleich viele Spiele. Das Finale findet um 17:00 statt.
- Roche-Cup: Die Teams 9-13 aus der Gruppenphase treten in einem Ligasystem gegeneinander an. Jedes Teams spielt jeweils einmal gegen alle anderen Teams.
Reglement
- Es stehen 3 Feldspielerinnen und 1 Goalie auf dem Feld
- Jedes spiel dauert 14 Spielminuten. In der hälfte wird die Seite gewechselt.
- Feldspieler*innen dürfen weder den eigenen noch den gegnerischen Strafraum betreten. Die Goaliefrau darf den Strafraum nicht verlassen.
- Das verteidigende Team darf immer nur mit maximal 2 Feldspielerinnen in der eigenen Platzhälfte stehen. Die dritte Feldspielerin muss in der gegnerischen Platzhälfte bleiben.
- Video: Strassenfussball – kurz erklärt
- Weitere Regeln findest du hier.
Anfahrt zum Leichtathletik Stadion St. Jakob
Mit dem öffentlichen Verkehr
- Vom Bahnhof SBB verkehren die S3 und die Tramlinien 10 und 11 zur Haltestelle «Basel Dreispitz», ab welcher das Leichtathletik Stadion St. Jakob in einem kurzen Fussmarsch erreichbar ist
- Aus dem Stadtzentrum verkehrt die Tramlinie 14 direkt zur Haltestelle «Basel, St. Jakob»
- Vom Badischen Bahnhof ist die Haltestelle «Basel, St. Jakob» mit der Buslinie 36 erreichbar.
Mit dem Auto
Im Parkhaus St. Jakob und Parkhaus des Shopping Centers St. Jakob-Park, stehen Parkplätze zur verfügbar.
Mit dem Fahrad
Es stehen vor dem Leichtathletik Stadion St. Jakob Fahrad-Parkplätze zur verfügung.
Mit ihrer Spende unterstützen Sie die Women’s Streetfootball EURO 2025!
Kontakt
Bei Fragen, Anmerkungen oder sonstigen Anliegen können Sie sich gerne hier melden.