Marketing, Fundraising & Kommunikation
Unterstützung und eigene Entwicklung
Der Bereich Marketing, Fundraising und Kommunikation (MFK) ist eine Stabsstelle von Surprise. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Wirkung der Angebote zu stärken und die entsprechenden Mitarbeiter*innen zu unterstützen. Das hat uns also auch 2024 beschäftigt: Einerseits trugen wir mit dem Fundraising einen wichtigen Teil zur Finanzierung der Programme bei, andrerseits sorgten wir für eine gute Kommunikation nach aussen und innerhalb des Betriebs. Zusätzlich entwickelten wir uns mit neuen Konzepten für unseren Online-Auftritt und die interne Kommunikation auch als eigener Bereich weiter.

Herausfordernder Spendenmarkt
Die Unterstützung durch Stiftungen, Firmen und Privatpersonen deckt fast 40 % des Budgets von Surprise, Tendenz steigend. Dabei wird es im zunehmend gesättigten Spendenmarkt in der Schweiz immer anspruchsvoller, Mittel zu akquirieren – etwa weil die Menschen aufgrund der sinkenden Reallöhne weniger Geld zum Spenden zur Verfügung haben, oder weil Stiftungen immer ausführlichere Gesuche und Berichte einfordern. Zudem mussten wir unsere beiden Stellen im Fundraising im ersten Quartal 2024 neu besetzen. Da die neuen Kolleginnen Valentine Vogel (auf Mandatsbasis) und Clara Fasse natürlich zuerst eingearbeitet werden mussten, war es nicht klar, ob die Spendenziele für das Jahr noch erreicht werden könnten.
Die neuen Mitarbeiter*innen im Fundraising – ab Herbst zusätzlich verstärkt durch David Maurer – fanden sich aber sehr schnell zurecht. Sie übernahmen die anstehenden Aufgaben fast nahtlos und brachten mit eigenen Ideen frischen Wind ins Fundraising von Surprise, etwa indem sie das Thema «digital fundraising» stärker in den Fokus rückten. So durften wir rund CHF 2,1 Mio. an Zuwendungen von Stiftungen, Firmen und Privatpersonen entgegennehmen; durch zwei ausserordentlich grosszügige Legate von insgesamt CHF 519’360 konnten wir die Spendenprognose für 2024 sogar geringfügig übertreffen.
Digitaler Schwerpunkt
In der Vereinsstrategie 2021 haben wir beschlossen, unsere Online-Präsenz zu stärken, um mehr Menschen zu erreichen, über Armut und Ausgrenzung zu informieren und dafür zu sensibilisieren. Ende 2022 schufen wir dafür eine zusätzliche Stelle, die 2023 schon erste Anpassungen vornahm und viele weitere Informationen und Ideen sammelte. Diese haben wir 2024 in ein übergreifendes Konzept überführt und eine dedizierte Online-Strategie verabschiedet.
Dass wir mit unserem Ansatz auf einem guten Weg sind, zeigt sich in den Zahlen: Nachdem sich beispielsweise bereits 2023 mit rund 7’500 Follower*innen deutlich mehr Menschen für unsere Anliegen interessierten als im Jahr zuvor, folgten Ende 2024 fast 11’000 Menschen unseren Social-Media-Kanälen. Gemeinsam mit den 244 Erwähnungen von Surprise in der Schweizer Presselandschaft (+ 58 %) konnten wir damit so viel Aufmerksamkeit für die Situation von armutsbetroffenen und sozial ausgegrenzten Menschen in der Schweiz erzeugen wie nie zuvor.

2024 durfte der Verein viele Infos und Beiträge im Heft platzieren – auch dank der Arbeit des MFK
Miteinander sprechen
Ein weiterer Arbeitsbereich des Bereichs MFK ist die interne Kommunikation. Da Surprise stetig wächst, wird es immer anspruchsvoller, dafür zu sorgen, dass die richtigen Informationen an die richtigen Stellen gelangen, ohne eine Kommunikationsflut auszulösen. Im vergangenen Jahr ersetzten wir deshalb das ausführliche, schwer lesbare Protokoll der monatlichen Teamsitzung durch die pointierten «Surprise News». Ausserdem ist es uns durch eine gute Koordinationsarbeit zwischen der Redaktion und den anderen Bereichen gelungen, viele Vereinsbeiträge im Heft zu platzieren, etwa zu «Surprise macht Schule», zum 15-jährigen Jubiläum des Strassenchors oder zum Homeless World Cup. Dies erlaubte es den Magazin-Leser*innen, mehr über die verschiedenen Angebote von Surprise zu erfahren.
Wirkung als Stabsstelle
Auch direkt hat der Bereich MFK die verschiedenen anderen Bereiche in ihrer Arbeit für Betroffene unterstützt. Für die Sozialen Stadtrundgänge durften wir etwa den erfolgreichen Tourenstart von Nicolas Gabriel in Zürich begleiten und eine neue Serie von Eigeninseraten entwickeln, die ab 2025 im Heft zu sehen sein wird. Ebenso halfen wir der Redaktion durch die Kommunikation über die gelungene Ausstellung im Kornhausforum; des Weiteren unterstützten wir den Strassenfussball mit der eindrücklichen Begleitung des Homeless World Cup auf Social Media.
Und natürlich gab es wie immer zahllose kleine, aber schöne Momente der Zusammenarbeit, etwa wenn es darum ging, neue T-Shirts für den Strassenchor bedrucken zu lassen oder eine schöne Weihnachtskarte zu gestalten. Mit Blick auf dieses Zusammenspiel aus strategischen Überlegungen, projektbezogenem Arbeiten und pragmatischer Unterstützung erwartet der Bereich MFK auch 2025 ein spannendes Jahr.
Zahlen und Fakten
-
CHF 2’656’496.- erhielten wir an Unterstützung von Stiftungen, Firmen und Privatpersonen.
-
11’811 Mal und damit mehr als doppelt so oft wurde der «Surprise»-Kauf mit TWINT bezahlt.
-
Fünf Mitarbeiter*innen unterstützen mittlerweile im Bereich MFK die anderen Bereiche und die Ziele des Vereins