Strassenmagazin

Žika erzählt

Žika lebt im Norden von Serbien. Er wurde in einem Dorf in Jugoslawien geboren, begann in der nahen Kleinstadt seine Berufskarriere, fand aber nach dem Zerfall Jugoslawiens keinen rechten Halt mehr. Das liegt auch daran, dass der serbische Staat ihn zwar in den Neunzigern in den Bosnienkrieg schickte, aber dort, wo Žika herkommt, bis heute nicht für sauberes Trinkwasser sorgt. Seit fast einem Jahr nun demonstrieren Menschenmassen in Serbien gegen die Regierung, der sie Korruption, Klientelpolitik und schlechte Regierungsführung vorwerfen. Žikas Kampf ums Überleben zeigt, wie es den Serb*innen abseits der Proteste geht, die besonders dringend auf staatliche Hilfe und ein funktionierendes Gesundheitssystem angewiesen sind. Timo Krstin und Marko Risovic haben dafür die Anlaufstelle für Obdachlose Most in der Kleinstadt Zrenjanin besucht, wo Žika im Winter unterkommt – und auch noch andere Gäste getroffen.

Nikoleta Kosovac ist Mitgründerin des serbischen Strassenmagazins Liceulice . Das Magazin bietet wie Surprise armutsbetroffenen Menschen eine Chance auf Einkommen und soziale Teilhabe. Kosovac erzählt im Interview, wie ihre Organisation und auch die Verkäufer*innen selbst mit den Protesten umgehen und was der politische Ausnahmezustand mit ihnen macht.

Wie wichtig funktionierende Notschlafstellen sind, erzählt auch Timo Probst im Interview mit Jonas Frey. Der Mitbegründer des Vereins Schlafguet schildert, warum die erst vor anderthalb Jahren eröffnete Notschlafstellen in Olten nun schon wieder ihre Pforten schliesst. Es mangelt an politischem Willen – und als Grund vorgeschoben werden wie so häufig die auswärtigen Gäste, für die niemand aufkommen möchte. Ronja Burkard hat Probst ins passende Foto-Licht gerückt.

Velofahren ist kaum aus unserem Leben wegzudenken, finden viele Schweizer*innen – trotz ausbaufähiger Sicherheits- und Verkehrsinfrastruktur. Aber was, wenn man es nicht als Kind gelernt hat? Dann ist die Hürde, sich noch einmal dranzuwagen, ganz schön hoch. Anette Metzner ist Projektleiterin von Frauen@Surprise – einem Projekt, das speziell auf die Bedürfnisse von Frauen in schwierigen Lebenslagen ausgerichtet ist. Gemeinsam mit professionellen Velolehrpersonen hat sie einen Kurs zusammengestellt – und einigen Frauen zu mehr Mobilität verholfen, die als Mädchen in Afghanistan oder Somalia diese Chance nicht hatten. Natalia Widla hat ein kleines Kursprotokoll verfasst – und Julia Demierre hat die Challenge zeichnerisch eingefangen.

Mit Einblicken aus anderen Strassenzeitungen, einer Gerichtsreportage von William Stern , einem kleinen Abgesang auf den Laubbläser von Surprise-Verkäufer und Gärtner Michi Hofer , einer Sozialzahl zu einem entspannten Blick auf die Renten von Carlo Knöpfel , einer Tour de Suisse aus Bremgarten von Stephan Pörtner, einer Filmkritik zu Fitting In ((ACHTUNG: es gibt einen zweiten Film, der so heisst, dieser hier ist von 2025)) der Regisseurin Fabienne Steiner zu den Nachwirkungen der Apartheid an der Universität Stellenbosch von Sara Winter Sayilir , ein paar Leser*innenzuschriften und einem Verkäuferinnen-Porträt aus Meilen von Hanna Fröhlich.

 

Wie immer souverän und ansehnlich gestaltet von Bodara . Dank auch an unsere Druckerei AVD und das INSP , ohne dass Surprise nicht Teil einer weltweiten Bewegung gegen Armut wäre.