Nach dem Homeless World Cup in Oslo – was bleibt?
Der Homeless World Cup 2025 ist Geschichte – doch die Eindrücke, Begegnungen und Emotionen bleiben.
Was dieser besondere Anlass eindrücklich gezeigt hat:
- 16 Spieler*innen, 16 Geschichten – zwei Nationalteams.
Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensrealitäten wachsen in kurzer Zeit zusammen. Weil sie eines verbindet: eine besondere Lebenssituation – und das Verständnis füreinander. - 47 Nationen – ein friedliches Miteinander.
Ein einziges Hotel wurde zum Zuhause für Teams aus aller Welt. Es wurde gesungen, getanzt, geredet, gelacht – ohne Vorurteile, ohne Grenzen. In Respekt und echter Gemeinschaft.
Und jetzt?
Unser Trainer*innenteam begleitet die Spieler*innen auch nach dem Turnier – mit dem Ziel, die positiven Erfahrungen weiterzutragen und individuelle Wege zu stärken:
sei es der Einstieg in Ausbildung oder Arbeit, weitere Schritte aus der Sucht, Unterstützung beim selbstständigen Wohnen oder die Stabilisierung des Alltags.
Ein grosses Dankeschön an alle, die unsere Teams begleitet, unterstützt und mitgefiebert haben – ob vor Ort oder online.
Ein besonderer Dank gilt dem grossartigen Organisationsteam in Oslo, den Volunteers und unseren Partner:innen.