Strassenmagazin

#585 Jenseits vom ABC

Wie gut können wir uns hineindenken in andere? Empathie ist eine wichtige Fähigkeit. Sie baut Brücken zwischen Ungleichen, bietet Gelegenheit dazu, die Welt mit anderen Augen zu sehen, und ermöglicht auch mal, eine Überzeugung zu revidieren. Je öfter wir uns in Empathie üben – indem man sich einlässt auf Geschichten, auf Schicksale, auf Fremdheit –, desto einfacher fällt es uns in Konfliktfällen, das Gegen- über anzuhören, ausreden zu lassen, ver- stehen zu wollen und auch, wieder auf einander zuzugehen.

Um Empathie geht es beispielsweise, wenn man verstehen möchte, wie Surprise- Verkäufer Fabian Schläfli auf die Welt schaut. Er kann nicht lesen und schreiben, kämpft aber stetig für eine Erweiterung seiner Möglichkeiten. Er möchte raus aus dem Stigma, das seine Behinderung mit sich bringt, er möchte vorwärtskommen, hat immer etwas, an dem er gerade arbeitet – und fühlt sich oft ungerecht behandelt. Re- daktorin Diana Frei begleitet ihn journalistisch seit Jahren und versteht immer mehr, was Inklusion für ihn und uns eigentlich heisst, mehr ab Seite 8.

Die Ausstellung «Arm dran?!» möchte Empathie für das Leben mit wenig Geld wecken. Derzeit wandern die aufwendig gestalteten Installationen aus Karton durch verschiedene Orte in Basel-Stadt und Baselland und laden zum Innehalten ein. Da steht beispielsweise die Fotografie von Surprise-Stadtführer Roger Meier vor einem, man liest von seinen Erfahrungen ohne Obdach auf den Strassen von Bern, dazu gibt es Zahlen und Fakten zu Wohnen

und Obdachlosigkeit sowie Fragen an die Besucher*innen, wie schnell sie selbst wohl auf der Strasse landen könnten.
Die Porträts fotografiert und getextet hat Surprise-Redaktor Klaus Petrus, Ausschnitte sehen Sie ab Seite 16.